Spalte 1 | Spalte 2 |
FOTOS
Auf unserem Platz wird fotografiert!
Wir nehmen die neue DSGVO ernst und weisen darauf hin, dass auf unserem Hundeplatz Fotos gemacht werden,
die auf Webseiten, auf Facebook oder auch in der Hovi Live zu sehen sein werden.
Falls wir keine Fotos von euch oder euren Hunden veröffentlichen dürfen,
sagt uns bitte Bescheid! Im Vereinsheim könnt ihr euch in eine Liste eintragen,
um der Veröffentlichung zu widersprechen.
Eure Hundefreunde Niederelvenich e.V.
WICHTIGE INFORMATION ZUR VERWENDUNG VON FOTOS !!!
Liebe Hundefreunde, liebe Gäste!
Wie in den vergangenen Jahren werden wir wieder viele Fotos von der Kör-und Schauveranstaltung und auf der Terrasse machen und würden diese auch gerne für unsere Homepage, für einen Bericht auf der Homepage der HZD und auch für die Hovi Live verwenden.
Bitte meldet euch bei uns und teilt uns mit, wenn wir keine Fotos von euch und euren Hunden veröffentlichen dürfen.
Wir nehmen den Datenschutz ernst und werden dies respektieren.
Eine Liste, in die ihr euch eintragen könnt, falls wir keine Fotos von euch veröffentlichen dürfen, liegt bei der Anmeldung und beim Wertmarkenverkauf aus.
Vorstand und Orga-Team der Hundefreunde Niederelvenich e.V
WICHTIGE INFORMATION ZUR VERWENDUNG VON FOTOS !!!
Liebe Hundefreunde, liebe Gäste!
Wie in den vergangenen Jahren werden wir wieder viele Fotos von den Spielen und auf der Terrasse machen und würden diese auch gerne für unsere Homepage, für einen Bericht auf der Homepage der HZD und auch für die Hovi Live verwenden.
Bitte meldet euch bei uns und teilt uns mit, wenn wir keine Fotos von euch und euren Hunden veröffentlichen dürfen.
Wir nehmen den Datenschutz ernst und werden dies respektieren.
Eine Liste, in die ihr euch eintragen könnt, falls wir keine Fotos von euch veröffentlichen dürfen, liegt beim Wertmarkenverkauf aus.
Auch die „Kundschafter“, die eure Teams durch die Spiele führen, haben eine solche Liste dabei.
Vorstand und Orga-Team der Hundefreunde Niederelvenich e.V
Abmessungen Header 2000 x 350 pixel
Am 10.05.2008 haben wir Balou als Wachhund "eingestellt". Allerdings ist die Geschichte, wie es dazu kam, eine viel längere... Wir sind glücklich, dass wir Karina und Kai Hanspach davon überzeugen konnten, die Richtigen für den kleinen Captain zu sein. Die beiden haben uns mit dem Hovi-Virus infiziert.
Wir sollten ja eigentlich nur mal zur Jüngstenbeurteilung kommen... Nun ja, wie bei vielen anderen ist es dabei nicht geblieben und Balou hat als Deckrüde schon 21 Kinder. Ich bin Mitglied bei den Hundefreunden Niederelvenich geworden, weil es hier sehr viele liebe Menschen und Hunde gibt und das Training großen Spaß macht - abgesehen von den vielen anderen Aktivitäten rund um den Verein.
Champ von der Hexenbuche
12.03.2008
Welch eine Entschädigung für die Sintflut des letzten Jahres! Petrus entschuldigte sich und gönnte uns dieses Jahr strahlenden Sonnenschein, eine spätsommerliche Temperatur mit hovawartfreundlichem Wind und gar keinen Regen, danke dafür...
Am Samstag haben 18 Hovawarte an der Verhaltensprüfung II teilgenommen. 7 Hovawarte haben die Verhaltensprüfung III erfolgreich bestanden, einer wurde zurückgestellt, und 7 Hovawarte stehen nach erfolgreich absolvierter Körung innerhalb der HZD hoffentlich bald zur Zucht zur Verfügung. Unser Dank geht an das Körmeisterteam bestehend aus Stefan Damer, Harald Eickhoff und Anette Grommé unterstützt von Vera Luttmann und Michaela Kuhnt als Körmeisteranwärtinnen, sowie an Gerd Leppin als Körhelfer und Maren-Jo Manthey als Körhelferanwärterin.
Die einzelnen Beurteilungen und Prüfungen wurden fachkundig und vor allem sehr einfühlsam durchgeführt. Fotos mit strahlenden Gesichtern nach dem Verlassen des Rings belegen dies. Auch wenn die Aktionen im Ring gerade in der Verhalten II für den unbedarften Betrachter häufig eher nach fröhlichem Sitzkreis aussahen, konnten die Prüferteams so alle wichtigen Informationen über die jungen Hunde und ihren Beziehungen zu ihren Menschen abrufen.
Am Sonntag waren 67 Hunde zur Hovawart Spezialausstellung gemeldet. Denise Gaudy Jaggi und Emilio Pérez waren als versiertes und wertschätzendes Richterteam aus der Schweiz angereist. Sie beurteilten sehr ruhig, gewissenhaft und waren jedem Hund gegenüber aufgeschlossen. Nach der Bewertung der einzelnen Klassen präsentierte sich noch eine sehr hübsch anzusehende 8-köpfige Nachzuchtgruppe um Baki vom Silberdistelwald, dem Denise Gaudi Jaggi bestätigte, dass er sich sehr positiv und mit Wiedererkennungsfaktor durchsetzen konnte.
Die Wettbewerbe gewannen in der Abschlussrunde schließlich als Erstplatzierte der jeweiligen Klassen als bester Veteran die schwarze Hündin Bentje vom Burgtroll und als bester Junghund der fröhliche Rüde Ian von der Dünnebecke. Das Stechen um den besten Rüden konnte aus der Offenen Klasse Mailo vom Hervester Hof für sich entscheiden, der auch als Tagessieger den Titel BOB (Best of Breed) erhielt. Beste Hündin und BOS (der beste Hund des anderen Geschlechts aus dem Stechen um den BOB) wurde Aida vom Huosigau, die in der Gebrauchshundeklasse startete.
Ein großer Dank gilt den wunderbaren Gästen mit ihren tollen Hunden und all den ungezählten Helfern und Helferinnen, die zum Gelingen eines erfolgreichen und sonnenverwöhnten Wochenendes beigetragen haben. Wir finden, dass sich die Partnerschaft zwischen der HovawartzuchtgemeinschaftDeutschland und den Hundefreunden Niederelvenich einmal mehr bewährt hat und hoffen auf eine weitere fröhliche und erfolgreiche Veranstaltung im nächsten Jahr!
Text: Iris Jakob und Sabine Schöngen
Bilder Körung: Manfred Jakob
Bilder CAC: Rolf Schettler
Erste Hilfe beim Hund - Das Rote Kreuz in Niederelvenich
In freundlicher Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz fand bei den Hundefreunden erstmalig ein Tagesseminar „Erste Hilfe beim Hund“ statt.
Beatrix Fenderich vom Familienbildungswerk des DRK Bergisch-Gladbach hatte sich bereit erklärt, zehn interessierte Hundehalter in die Notfallfallversorgung bei Verletzungen und akuten Erkrankungen von Hunden einzuweisen. Sie machte uns schon sehr schnell klar, in diesem Tagesseminar würden wir nicht zu Rettungssanitätern für Hunde ausgebildet. Das Ziel sei es vielmehr, eine erste Notfallversorgung durchzuführen, um den Hund schnellstmöglich sicher zum Tierarzt zu transportieren.
Dabei wurde uns am Welpen-Dummy gezeigt, wie wir die Vitalfunktionen unseres Hundes erkennen und interpretieren und eine im schlimmsten Fall erforderliche Herzmassage und Mund-zu-Nase-Beatmung durchführen können. Wir konnten dann versuchen, ausgestattet mit Stethoskopen, Puls und Herzschlag unserer eigenen Hunde zu erkunden und nebenher noch den aktuellen Zustand der Schleimhäute zu sichten. War nicht leicht, aber letztlich stellten wir fest, dass sie alle keiner akuten Behandlung bedurften. Zum Glück ...
Ein weiteres Themenfeld: Das Anlegen von Verbänden und die Wundversorgung. Sehr interessant war dabei die Erkenntniss, dass Verbände unterhalb des Knies bzw. des Ellenbogens niemals ungepolstert angebracht werden dürfen, wenn der Hund damit noch laufen soll/muss, weil er dort weder Muskeln noch Fettgewebe hat, und die Sehnen über den Knochen reiben und geschädigt würden.
Das Anbringen eines guten Pfotenverbandes und der Transport eines verletzten Tieres waren dann praktische Übungseinheiten.
Eine ebenfalls sehr wichtige Information wurde vermittelt: Eine Wunde darf nicht mit irgendwelchen Desinfektionsmitteln behandelt, sondern höchstens mit sauberem Wasser gespült und mit Verbandsmaterial abgedeckt werden, bevor man das verletzte Tier zum Tierarzt bringt. Eine unsachgemäße Vorbehandlung erschwert nur die Arbeit des Tierarztes.
Übrigens sollten bei Beißvorfällen auch vermeintliche Bagatellverletzungen dem Tierarzt vorgestellt werden, weil selbst durch Mikroverletzungen gefährliche Keime „unter die Haut gehen“ und schlimme Infektionen auslösen können.
Überhaupt war der Tenor, in jedem Notfall sehr schnell den Tierarzt zu kontaktieren und ihn am besten mit Hilfe einer rasch hinzugezogenen Hilfsperson aufzusuchen.
Nach einer sehr entspannten Mittagspause mit Würstchen, Frikadellen, Kartoffelsalat und vor allem interessanten Gesprächen ging es dann weiter mit Themen wie dem Erkennen von Magendrehung, Vergiftungen, dem Verschlucken von Fremdkörpern, Hitzschlag, Unterkühlung ...
Trotz des heißen Wetters war der Tag sehr kurzweilig und interessant.
Natürlich hoffen wir alle, wie bei einer guten Versicherung, unser frisch erworbenes Wissen niemals für unsere Herzenshunde einsetzen zu müssen, es aber im Notfall parat zu haben!
Iris Jakob
Fernando vom Eifelmünster
30.01.2012
1993 zog unser erster Hund, der schwarze Hovawartrüde Bubu aus dem Regenbogenland, bei uns ein. Ein temperamentvoller und toller Familienhund, der leider mit 7,5 Jahren viel zu früh gegangen ist. In unserer Trauer dachten wir, dass wir nie wieder einen Hund wollten. Es kam anders... Acht Tage später kam Aguar von den Mündener Höhen zu uns. Er begleitete uns 11 Jahre. In all den Jahren sind wir immer nach Sannum zu den Prüfungen und Ausstellungen gefahren.
Seit 2012 begleitet uns nun Fernando vom Eifelmünster, ein temperamentvoller, anhänglicher und verträglicher Rüde. Durch seine Züchterin lernten wir die Hundefreunde Niederelvenich kennen. Hier bekamen wir viel Unterstützung bei der Erziehung, und mittlerweile hat Fernando alle Prüfungen absolviert und ist Deckrüde der HZD. Wir freuen uns immer, wenn wir es schaffen nach Niederelvenich zu kommen!
Ennox vom Kengener Busch
15.05.2016